Hyrox ist eine herausfordernde Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining, die weltweit immer mehr Anhänger findet. Doch woher stammt dieser Sport eigentlich, was macht ihn so besonders, und wer kann mitmachen? In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um Hyrox und geben dir wertvolle Tipps für dein Training.
Woher stammt der Sport?
Hyrox wurde 2017 in Deutschland ins Leben gerufen. Die Gründer wollten einen Wettkampfsport schaffen, der sowohl Kraft als auch Ausdauer vereint und für eine breite Zielgruppe zugänglich ist. Das Eventformat kombiniert typische funktionelle Fitnessübungen mit klassischem Ausdauertraining und ist darauf ausgelegt, Sportler aus verschiedenen Disziplinen herauszufordern.
Anders als bei CrossFit, wo Workouts variieren, ist Hyrox immer gleich aufgebaut. Dadurch lassen sich Leistungen weltweit direkt vergleichen. Zudem richtet sich Hyrox nicht nur an professionelle Athleten, sondern auch an Freizeitsportler, die sich einer neuen Herausforderung stellen möchten. Das Konzept wurde schnell populär und breitete sich international aus. Heute gibt es Hyrox-Events in vielen Ländern, von den USA über Europa bis nach Australien.
Was macht Hyrox besonders?
Hyrox ist einzigartig, weil es ein standardisiertes Wettkampfformat bietet. Jeder Teilnehmer absolviert dieselben acht Workouts in einer festgelegten Reihenfolge, kombiniert mit 1-Kilometer-Läufen dazwischen. Dadurch lassen sich Leistungen weltweit vergleichen. Zudem ist Hyrox für verschiedene Fitnesslevel geeignet, da es unterschiedliche Kategorien gibt – von Einzelläufen bis hin zu Teamwettbewerben.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining. Während sich viele Sportarten entweder auf Kraft oder auf Cardio konzentrieren, fordert Hyrox beides gleichermaßen. Teilnehmer müssen sowohl in der Lage sein, schwere Schlitten zu ziehen als auch schnelle Laufzeiten hinzulegen. Diese Kombination macht Hyrox zu einem echten Ganzkörpertraining, das Muskelkraft, Explosivität und aerobe Fitness gleichermaßen fordert.
Wer kann alles mitmachen?
Grundsätzlich kann jeder mitmachen, der eine gute Grundfitness besitzt. Durch die verschiedenen Leistungsstufen – Open, Pro und Doubles – können sowohl Anfänger als auch erfahrene Athleten teilnehmen. Besonders geeignet ist Hyrox für:
-
Fitness-Enthusiasten, die sich neuen Herausforderungen stellen wollen.
-
Ausdauersportler, die ihre Kraft trainieren möchten.
-
Kraftsportler, die ihre Ausdauer verbessern wollen.
-
Teams, die sich gegenseitig motivieren und gemeinsam an Wettkämpfen teilnehmen wollen.
Die Einteilung in verschiedene Kategorien sorgt dafür, dass jeder auf seinem eigenen Niveau starten kann. Wer sich steigern möchte, kann sich nach und nach an die anspruchsvolleren Klassen herantasten. Das macht Hyrox besonders attraktiv für ambitionierte Sportler, die ihre persönlichen Bestzeiten über mehrere Wettkämpfe hinweg verbessern wollen.
Wo kann man Hyrox machen?
Hyrox-Wettkämpfe finden in vielen großen Städten weltweit statt. Die offiziellen Events werden in großen Hallen ausgetragen, die Platz für die verschiedenen Workouts bieten. Bekannte Austragungsorte sind beispielsweise Hamburg, London, New York und Dubai.
Die Events sind professionell organisiert und bieten Teilnehmern die Möglichkeit, in einer mitreißenden Atmosphäre an ihre Grenzen zu gehen. Dank der einheitlichen Struktur des Wettkampfs kannst du dich mit Athleten auf der ganzen Welt messen und deinen Fortschritt von Event zu Event verfolgen.
Wo kann ich Hyrox trainieren?
Das Training für Hyrox kann in vielen Fitnessstudios durchgeführt werden. Es gibt mittlerweile spezialisierte Gyms und Boxen, die gezielt auf Hyrox-Workouts ausgerichtet sind. Alternativ kann man sich mit einem strukturierten Trainingsplan auch selbst vorbereiten. Einige der besten Trainingsmethoden beinhalten:
-
Intervallläufe kombiniert mit Kraftübungen
-
Functional Fitness Workouts mit Schlittenziehen, Burpees und Wall Balls
-
Hyrox-spezifische Kurse in zertifizierten Fitnessstudios
Viele Fitnessstudios haben das Potenzial von Hyrox erkannt und bieten spezielle Klassen an, die auf die Anforderungen des Wettkampfs abgestimmt sind. Wer gezielt trainieren möchte, kann sich zudem an erfahrene Coaches wenden, die personalisierte Trainingspläne erstellen. Auch Online-Programme und Apps helfen dabei, sich optimal vorzubereiten und die eigene Leistung kontinuierlich zu verbessern.
Wie sieht ein typisches Hyrox-Workout aus?
Ein Hyrox-Wettkampf besteht aus acht verschiedenen Workouts, die mit jeweils 1 km Laufen kombiniert werden. Hier ist der typische Ablauf:
-
1 km Laufen
-
1000 m Ruderergometer
-
1 km Laufen
-
50 m Schlitten schieben
-
1 km Laufen
-
50 m Schlitten ziehen
-
1 km Laufen
-
80 m Burpee Broad Jumps
-
1 km Laufen
-
100 Kettlebell Swings
-
1 km Laufen
-
75 Wall Balls
Diese Kombination stellt eine enorme Belastung für den gesamten Körper dar und erfordert sowohl eine gute Laufleistung als auch funktionelle Kraft.
Fazit
Hyrox ist eine spannende und anspruchsvolle Sportart, die Kraft, Ausdauer und mentale Stärke vereint. Dank der standardisierten Wettkampfformate und der verschiedenen Leistungsklassen kann jeder daran teilnehmen – egal ob Anfänger oder Profi. Wer sich einer neuen Herausforderung stellen will, findet mit Hyrox den perfekten Wettkampfsport!
Der Mix aus funktionellem Training und Cardio macht Hyrox zu einer der forderndsten, aber auch lohnendsten Sportarten überhaupt. Es gibt dir nicht nur die Möglichkeit, deine körperliche Fitness auf ein neues Level zu bringen, sondern auch, dich mit anderen Athleten weltweit zu messen. Wenn du also Lust hast, deine Grenzen auszutesten und in einer packenden Atmosphäre Wettkämpfe zu bestreiten, dann ist Hyrox genau das Richtige für dich!
Fotos von Stefan Kastner @snatchandsnaps 📸